Investiere in dich selbst: Warum finanzielle Bildung entscheidend ist

Finanzielle Bildung verstehen: Die Bedeutung und Notwendigkeit von finanzieller Bildung

Die finanzielle Bildung ist meiner Meinung nach ein weiterer wichtiger Baustein, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein. Durch finanzielle Bildung sind wir in der Lage, unsere Einnahmen zu optimieren, Ausgaben zu kontrollieren, sinnvolle Investitionen zu tätigen und finanzielle Ziele zu setzen und zu erreichen. Es geht darum, die Grundlagen der persönlichen Finanzen zu erlernen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und langfristig finanzielle Ziele zu erreichen.

Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff finanzielle Bildung? Eine Definition für finanzielle Bildung bietet Wikipedia:
Finanzielle Allgemeinbildung, auch Finanzkompetenz oder Finanzbildung, soll Verbraucher in die Lage versetzen, sich finanzwirtschaftliches Wissen anzueignen und hiermit zum Beispiel Probleme im Bereich von Finanzdienstleistungen selbständig zu lösen.[1]
Doch allein diese Definition vermittelt nicht vollständig, was finanzielle Bildung tatsächlich bedeutet.

Um das Thema verständlicher zu gestalten, ist eine Unterteilung der finanziellen Bildung in verschiedene Schlüsselaspekte sinnvoll. Hierbei finde ich die Darstellung von Wikipedia besonders hilfreich, um das Thema greifbarer zu machen. [2] In entwickelten Wirtschaftssystemen werden alle Einzelpersonen grundsätzlich mit den folgenden finanziell geprägten Situationen konfrontiert, die ich im Folgenden näher erläutern werde:

1. Erzielung und Verwendung von Einkommen (Karriereplanung):

Dies beinhaltet die Gestaltung der eigenen beruflichen Laufbahn, die Auswahl von Karrierewegen und die richtige Verwaltung des erzielten Einkommens.

2. Management von Liquidität (private Liquiditätssicherung):

Hier geht es darum, das eigene Geld effizient zu verwalten, sicherzustellen, dass genug Geld für laufende Ausgaben vorhanden ist und die richtigen Entscheidungen zur Nutzung von verfügbarem Kapital zu treffen.

3. Aufnahme und Tilgung von Krediten (Kreditmanagement):

Dies umfasst die richtige Handhabung von Krediten. Von der Auswahl des besten Kreditangebots bis zur termingerechten Rückzahlung.

4. Umgang mit Vermögen (Vermögensverwaltung):

Die Verwaltung von Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien und anderen Investitionen ist entscheidend, um langfristigen Wohlstand aufzubauen und zu erhalten.

5. Nutzung der Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs (Geldfluss):

Hierbei geht es darum, die verschiedenen Zahlungsmethoden und Finanzdienstleistungen effektiv zu nutzen, sei es für den täglichen Einkauf oder für Investitionen.

6. Versicherung finanzieller Risiken (Versicherungsmanagement):

Die Absicherung gegen unvorhergesehene finanzielle Risiken, wie Krankheit oder Unfälle, spielt eine wichtige Rolle in der finanziellen Planung.

7. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen (Steuermanagement):

Das Verständnis und die ordnungsgemäße Abwicklung von Steuern, Abgaben und Beiträgen sind entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Diese verschiedenen Aspekte der finanziellen Bildung sind grundlegend für eine erfolgreiche finanzielle Zukunft und bilden die Grundlage für fundierte finanzielle Entscheidungen. Diese essentiellen Themen werden in meinem Blog immer wieder präsent sein und euch begegnen.

Warum ist finanzielle Bildung für uns so wichtig? Wenn wir finanzielle Dienstleistungen benötigen, stehen wir oft vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehören komplexe und undurchsichtige Produkte sowie irreführende Formulierungen. Darüber hinaus fehlt vielen von uns das grundlegende Verständnis für die Funktionsweise der Finanzmärkte. In der Schule wird dieses notwendige Wissen oft vernachlässigt, da es den Lehrkräften selbst häufig an eigenen finanziellen Kompetenzen mangelt. [3]

Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass viele überschuldete Haushalte über unzureichendes Wissen und fehlende Fähigkeiten im Umgang mit Geld und Finanzdienstleistungen verfügen. Diese Haushalte neigen dazu, finanzielle Fehler zu machen und ihre Konsumwünsche nicht im Einklang mit ihren finanziellen Möglichkeiten zu planen. Aus diesem Grund ist es wichtig, finanzielle Bildung zu fördern, um zu verhindern, dass Haushalte in Verarmungsprozesse geraten. [4]

Es ist offensichtlich, dass es von großer Bedeutung ist, sich mit finanziellen Themen auseinanderzusetzen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Aber wie kann man sich das notwendige Wissen aneignen, um persönliche finanzielle Kompetenz aufzubauen?

Wissensaufbau: Möglichkeiten zur finanziellen Bildung

Wie bereits erwähnt, wird in vielen Schulen die finanzielle Bildung oft nicht ausreichend gelehrt. Daher ist es von großer Bedeutung, sich eigenverantwortlich darum zu bemühen, diese Fähigkeiten zu erwerben. Es stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, finanzielle Bildung zu erlangen:

1. Bücher, Zeitschriften und Blogs:

Es gibt eine Vielzahl von Büchern, die sich mit finanzieller Bildung befassen. Von Grundlagen der Finanzplanung bis hin zur Investitionsstrategie gibt es eine Fülle von Informationen, die helfen können, das Wissen über finanzielle Angelegenheiten zu erweitern. Einige empfehlenswerte Bücher sind „Rich Dad Poor Dad“ von Robert Kiyosaki, „Der reichste Mann von Babylon“ von George S. Clason und „Think and Grow Rich“ von Napoleon Hill. Diese Bücher bieten praktische Ratschläge und Anleitungen, um ein solides finanzielles Fundament aufzubauen.

Neben Büchern können auch Zeitschriften und Blogs eine gute Informationsquelle sein. Es gibt eine Vielzahl von Medien, die sich mit finanziellen Themen beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel Ratgeber-Literatur, Fachzeitschriften oder Online-Magazine. Es ist wichtig, sich über die Seriosität zu informieren und die Zielgruppe dieser Medien und diese kritisch und vergleichend zu lesen.

2. Online-Kurse:

Im Internet stehen zahlreiche Online-Kurse zum Thema finanzielle Bildung zur Verfügung. Diese Kurse sind äußerst flexibel und ermöglichen es, sie bequem von zu Hause aus zu absolvieren. Sie behandeln eine breite Palette von finanziellen Themen und bieten eine interaktive Lernerfahrung. Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning bieten eine umfangreiche Auswahl an Kursen, die sich mit Bereichen wie Budgetierung, Investitionen, Steuern und vielem mehr beschäftigen.

3. Seminare und Workshops:

Besuche Weiterbildungsangebote zur finanziellen Bildung. Es gibt verschiedene Institutionen, die Kurse, Workshops oder Online-Lernplattformen zur finanziellen Bildung anbieten. Dazu gehören zum Beispiel Volkshochschulen, Verbraucherzentralen oder Banken. Informiere dich über die Qualität und die Kosten dieser Angebote und wähle das für dich passende aus. Diese Veranstaltungen können eine großartige Gelegenheit sein, um Fragen zu stellen und konkrete Ratschläge für die eigenen Finanzen zu erhalten.

4. Coaches und Berater:

Finanzielle Berater oder Coaches können eine wertvolle Ressource sein, um finanzielle Bildung zu erhalten. Sie können individuelle Beratung und Unterstützung bei der Erreichung finanzieller Ziele bieten und helfen, eine persönliche Finanzstrategie zu erstellen. Bevor ich meine erste Immobilie erwarb, entschied ich mich dafür, von einem erfahrenen Immobilieninvestor gecoacht zu werden. Mir persönlich hat das sehr viel gebracht. Auf diese Weise kann man typische Anfängerfehler vermeiden, die oft weitaus kostspieliger sind als die Investition in die eigene Weiterbildung.

Ein weiterer Ratschlag besteht darin, sich an Honorarberater zu wenden, anstatt provisionsbasierte Berater zu konsultieren. Der Vorteil ist offensichtlich: Während provisionsbasierte Berater von Verkäufen ihrer Produkte profitieren und daher eine gewisse Neigung haben können, verdient ein Honorarberater an den Beratungsstunden. Dies mag auf den ersten Blick kostenintensiver erscheinen, da man in die Beratung investiert, doch gewährleistet dies ein unabhängiges Ergebnis. Achtet darauf, nicht auf falsche Honorarberater hereinzufallen. Ihr könnt Honorarberater unter www.bvvb.de finden und die Zulassung könnt ihr im Vermittlerregister der IHK (Vermittlerregister) überprüfen.

Nutze verschiedene Ressourcen wie Bücher, Online-Kurse, Seminare oder Coaches, um deine finanzielle Bildung zu stärken und eine solide finanzielle Basis für die Zukunft aufzubauen. Durch die Investition in deine finanzielle Bildung legst du den Grundstein für eine bessere finanzielle Zukunft.

Finanzielle Bildung in die Tat umsetzen: Praktische Tipps für den Alltag

Jetzt, da du die Grundlagen der finanziellen Bildung kennst, ist es an der Zeit, dieses Wissen in die Tat umzusetzen. In diesem Kapitel werden wir praktische Tipps und Schritte für deinen Alltag besprechen, die dir dabei helfen werden, deine finanzielle Bildung zu vertiefen und deine finanziellen Ziele zu erreichen:

1. Erstelle ein monatliches Budget:

Beginne damit, dass du ein monatliches Budget erstellst. Liste alle deine Einnahmen und Ausgaben auf. Dies verschafft dir einen klaren Überblick darüber, wohin dein Geld geht und unterstützt dich dabei, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Wie du deine Einnahmen und Ausgaben verfolgst, liegt ganz bei dir. Wichtig ist jedoch, sie konsequent zu dokumentieren, um den Überblick zu behalten. Ich persönlich nutze dafür eine App, da sie mir auch direkt Analysemöglichkeiten bietet. Meine bevorzugten Apps sind Finanzblick und Haushaltsbuch.

2. Setze finanzielle Ziele:

Definiere klare finanzielle Ziele, sei es das Sparen für eine Notfallreserve, den Kauf eines Eigenheims oder die Investition in Aktien. Das Festlegen von Zielen gibt dir einen Anreiz, regelmäßig Geld beiseite zu legen. Ich fand es nützlich, Unterkonten einzurichten. Dadurch kann ich gezielt steuern, wohin mein Geld fließt und ich habe sofort einen Überblick darüber, wie viel Geld ich bereits gespart habe.

3. Schulden abbauen:

Bevor du in Investitionen einsteigst, ist es entscheidend Schulden abzubauen. Wenn du Schulden hast, entwickle einen Plan, um sie zu reduzieren. Beginne damit, Schulden mit hohen Zinssätzen abzuzahlen und versuche zusätzliches Geld für die Rückzahlung zu verwenden. Hiermit sind nicht Kredite für Immobilienfinanzierungen gemeint, sondern Konsumkredite, beispielsweise für neue Handys oder Fernseher. Solche Anschaffungen sollten möglichst ohne Kredit finanziert werden können oder eventuell überdacht werden.

4. Ersparnisse aufbauen:

Es ist stets von großer Bedeutung, eine ausreichende Notfallreserve zu unterhalten, um unerwartete Ausgaben abzudecken, wie etwa die Neuanschaffung/Reparatur eines Trockners oder Fernsehers. Die Notfallreserve ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass du im Falle unvorhergesehener Ausgaben nicht auf investierte Gelder zurückgreifen musst, beispielsweise durch den Verkauf von Aktien. Als Faustregel empfiehlt es sich, mindestens drei bis sechs Monate an Lebenshaltungskosten als Notfallreserve vorzuhalten.

5. Frühzeitig investieren:

Beginne frühzeitig mit dem Investieren, denn je früher du damit beginnst, desto besser sind deine langfristigen finanziellen Aussichten. Informiere dich gründlich über verschiedene Anlageoptionen wie Aktien, Anleihen und Immobilien und arbeite daran, dein Portfolio zu diversifizieren. Das frühzeitige Investieren bietet den Vorteil, dass du den Zeitfaktor auf deiner Seite hast. Durch das Investieren in Anlageformen, die im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, profitierst du von Zinseszinsen und dem Potenzial für langfristiges Wachstum. Dies ermöglicht es deinem Geld, exponentiell zu wachsen und ein solides finanzielles Fundament für die Zukunft zu schaffen.

Es ist wichtig zu betonen, dass du nicht zwangsläufig große Summen benötigst, um zu investieren. Du kannst bereits mit kleinen regelmäßigen Beträgen anfangen und dein Portfolio schrittweise erweitern.

6. Bilde dich kontinuierlich weiter:

Wie bereits erwähnt, ist es von großer Bedeutung, sich kontinuierlich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. Du kannst dies durch das Lesen von Büchern, die Teilnahme an Kursen und die Nutzung von Online-Ressourcen tun, um dein Wissen ständig zu erweitern. Es ist jedoch entscheidend, dass du immer die Glaubwürdigkeit der Quellen sorgfältig überprüfst.

7. Konsultiere einen Finanzberater:

Wenn du dich unsicher fühlst oder komplexe finanzielle Entscheidungen treffen musst, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Finanzberater kann dir dabei helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen. Es wurde bereits betont, dass es ratsam ist, sich eher an Honorarberater zu wenden. Diese Berater verdienen nicht an den verkauften Produkten, sondern an ihren Beratungsdienstleistungen, weshalb sie oft neutraler agieren können.

8. Überprüfe regelmäßig dein Budget:

Dein Budget sollte nicht statisch sein. Nimm dir regelmäßig Zeit, um dein Budget zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, wenn sich deine finanzielle Situation ändert.

9. Teile dein Wissen:

Letztendlich ist eine der effektivsten Methoden, dein Verständnis für finanzielle Bildung zu vertiefen, wenn du mit anderen Menschen darüber sprichst. Du kannst Finanzthemen mit Freunden und Familie diskutieren und dein Wissen teilen, um anderen auf ihrem Weg zu helfen. Darüber hinaus kann dies auch neue Perspektiven für dich eröffnen, die du zuvor vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast. Es ist immer spannend zu sehen, wie andere ihre Finanzen verwalten.

Indem du diese praktischen Tipps in die Tat umsetzt, kannst du dein finanzielles Wissen festigen und langfristig ein solides finanzielles Fundament aufbauen. Finanzielle Bildung ist ein lebenslanger Prozess, und je mehr du dich damit beschäftigst, desto besser wirst du in der Lage sein, deine finanziellen Ziele zu erreichen und deine finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassung und Fazit: Die Schlüsselrolle der finanziellen Bildung für langfristigen Wohlstand

In diesem Artikel haben wir die entscheidende Bedeutung finanzieller Bildung für deinen langfristigen Wohlstand beleuchtet. Wir haben erörtert, wie die finanzielle Bildung deine finanzielle Zukunft gestaltet und wie du sie in deinem Alltag umsetzen kannst.

Denk daran, finanzielle Bildung ist ein lebenslanger Prozess. Wenn du dich kontinuierlich weiterbildest und kluge finanzielle Entscheidungen triffst, kannst du den Weg zu einem finanziell abgesicherten und wohlhabenden Leben ebnen. Das Verständnis für finanzielle Bildung ist nicht nur ein Vermögenswert, sondern der Schlüssel zu langfristigem Wohlstand und finanzieller Freiheit. Mach weiter so!


Spannende Bücher zum Thema finanzielle Bildung

Im Folgenden findet ihr eine Auswahl spannenden Büchern zum Thema finanzielle Bildung, die mir besonders zusagen. Sollte euch ein Buch ansprechen, freue ich mich, wenn ihr den beigefügten Affiliate-Link verwendet, um meinen Blog zu unterstützen.


Quellenangaben

  1. Definition finanzielle Bildung bei Wikipedia
  2. Schlüsselaspekte der finanziellen Bildung
  3. vgl. Th. Retzmann (Hrsg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2011
  4. vgl. Bundesregierung, Lebenslagen in Deutschland. Der 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert